wp21d3e1f8.png

3+X
wp2a15822e.png
3+X
wp161cebf5.png
wp8bf995d8.png
wp4369af2f.png
wpf74cb843.png

wp279497aa.png

Genauso wie Wärme und Kälte wichtige Bestandteile der Skulptur oder Form sind, so ist auch der Klang ein Teil, der innerhalb der skulpturalen Form oder des Raumes enthalten ist.  

Deutlich wird dies schon allein daran, dass der Klang ohne Raum nicht denkbar ist: zur Klangerzeugung wird ein Körper benötigt, der durch seine Form, Material und Größe entscheidend den Klang mitformt.  

Umgekehrt stellt sich die Frage: ist der Raum, der Körper ohne Klang, also im weitesten Sinne ohne Akustik, überhaupt erlebbar:

Versuche haben gezeigt (z.B. Beuys Filzräume), dass Räume mit eingeschränkter Akustik oder schalltote Räume nicht richtig sinnlich erfahrbar sind.  Es lässt sich keine eindeutige Größenzuordnung mehr vornehmen.  

Dies kann bis zur Orientierungslosigkeit führen.

 

Ein weiterer Zusammenhang zwischen Musik und Architektur besteht in dem harmonikalen Vergleich.  Hier ist die Mathematik das eigentliche Verbindungsglied.  Genauso, wie man sich ein Intervall räumlich vorstellen kann, ist es natürlich auch möglich, sich Räume bzw. Formen klanglich vorzustellen.

Ob ein Entwurf ausgewogen oder unharmonisch wirkt, hängt wesentlich von den zugrundeliegenden Proportionen ab. Die in der Musik verwandten Töne lassen sich auf einfache ganzzahlige Schwingungsproportionen zurückführen, die als harmonisch empfunden werden.

Dass aus dem unendlichen Vorrat unterschiedlicher Frequenzen nur ganz bestimmte Teilungsverhältnisse als wohlklingend empfunden werden, die auch in der visuellen Weit harmonisch wirken, lässt auf einen Proportionssinn des Menschen schließen, der über das rein Sichtbare hinausgeht.

 

Die Ursprünge der Musik liegen, ähnlich wie die der Kunst und des Theaters im kultischen Bereich; es wurde gesungen und wohl auch instrumental zu Ehren bestimmter Gottheiten gespielt.

Die ersten gefundenen Abbildungen von Musikinstrumenten lassen sich auf drei- bis viertausend Jahre vor der christlichen Zeitrechnung datieren. Sie stammen aus China und Ägypten.

China verband die Musik mit Kosmologie und Philosophie.  Man versuchte, durch die Musik die Ordnung der Welt zu verstehen. Dieser Umgang mit der Musik ist auch in der griechischen Antike anzutreffen.

 

 

 

musik und architektur 1

musik und architektur 1
musik und architektur2
zahlen 1
zahlen 2
pythagoras 1
pythagoras 2
pythagoras 3
pythagoras 4
theorie